IG Metall und DGB erinnern an die Opfer von Krieg und Gewalt Gedenken am Antikriegstag

Am Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, dem Antikriegstag, haben IG Metall und DGB bei mehreren Gedenkveranstaltungen der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht und für die Schaffung einer friedlichen Welt Stellung bezogen.

Gedenken am Antikriegstag 2025

2. September 2025 2. September 2025


Nachdem bereits um 15 Uhr Betriebsräte und Vertrauensleute von Clarios (ehemals Varta) einen Kranz am Mahnmal des KZ Stöcken in Marienwerder abgelegt hatten, um der dort ermordeten Zwangsarbeiter*innen zu gedenken, trafen sich Metallerinnen und Metaller mit weiteren Teilnehmenden um 16 Uhr auf dem Ehrenfriedhof am Maschsee Nordufer.

Dort fand auch in diesem Jahr die gemeinsame Veranstaltung der IG Metall Hannover, der IG Metall Jugend und der Landeshauptstadt Hannover zum Antikriegstag statt. Die große Teilnehmerzahl verdeutlichte, dass der Antikriegstag in der aktuellen Zeit mehr ist als ein Gedenktag an die Vergangenheit. Leider geht es auch darum auf die zahlreichen Kriege und Konflikte in Europa, im Nahen Osten und auf der ganzen Welt hinzuweisen und für friedliche Lösungen einzustehen. Dies machten sowohl der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Hannover, Sascha Dudzik, als auch die IG Metall Jugend in ihren Redebeiträgen deutlich. Sascha Dudziks Rede kann unterhalb dieses Beitrags heruntergeladen werden. Als gemeinsamer Abschluss des Gedenkens stiegen in diesem Jahr weiße Luftballons in den Himmel auf, um an die kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs auf dem Seelhorster Friedhof erschossenen und auf dem Friedhof am Maschsee-Nordufer ehrenvoll beerdigten Gefangenen des Naziregimes zu erinnern.

Um 17 Uhr folgte schließlich die Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbunds Hannover in der Aegidienkirche. Nach einer Begrüßung des DGB-Stadtverbandsvorsitzenden Stefan Drechsler wurde die Hauptrede durch unser ehemaliges geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, Helga Schwitzer, gehalten. Auch ihre Rede ist unter diesem Beitrag abrufbar.

Rede zum Antikriegstag 2025 von Helga Schwitzer

Begrüßung zum Antikriegstag 2025 von Sascha Dudzik