Eine Studentin und ein Student gehen gemeinsam über einen Korridor in einem Universitätsgebäude.

IG Metall Jugend Hannover

Wir sind die IG Metall Jugend. Wir sind mehr als 3.500 Jugendliche aus Hannover und über 200.000 Jugendliche aus ganz Deutschland – aktiv im Betrieb, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft. Wir machen uns stark für eine lebenswerte Zukunft mit fairen Chancen und gleichen Rechten für alle. Unsere Devise: Solidarität statt Konkurrenz. Unser Prinzip: Selber denken. Mitbestimmen. Mitgestalten.

Höhere Ausbildungsvergütungen und Einkommen, mehr Urlaub, kürzere Arbeitszeiten oder die Übernahme nach der Ausbildung – wir haben schon viel erreicht. Die Basis unseres Erfolgs sind unsere Mitglieder. Ihre Interessen stehen bei uns im Mittelpunkt. Und ihre Stärke ist unsere Kraft. Je mehr wir sind, desto wirkungsvoller können wir uns einsetzen:

  • Für ausreichend Ausbildungsplätze im gewünschten Beruf.
  • Für eine qualifizierte, hochwertige Ausbildung in Betrieb und Uni.
  • Für existenzsichernde Ausbildungsvergütungen und gegen Studiengebühren.
  • Für die unbefristete Übernahme nach der Ausbildung.
  • Für Entwicklungsmöglichkeiten im Beruf.
  • Die IG Metall ist deine Gewerkschaft.

Der Ortsjugendausschuss

Mindestens einmal im Monat treffen sich engagierte Jugendliche aus Hannover im Ortsjugendausschuss (OJA). Hier beraten sie über aktuelle Jugendthemen, planen Aktionen und diskutieren über die Umsetzung von Kampagnen. Unterstützt wird der OJA von dem Jugendsekretär der IG Metall Hannover, Björn Schneider. Gemeinsam sind schon zahlreiche Aktionen geplant und erfolgreich umgesetzt worden.

Offiziell ist der OJA ein Wahlgremium. Trotzdem freuen wir uns über alle, die aktiv sein wollen. Also, wenn du Lust hast, dich zu beteiligen und dich für die Interessen von Jugendlichen in Betrieb, Uni und Gesellschaft zu engagieren möchtest, komm vorbei und mach mit.

Termine

Der Teamerarbeitskreis

Alle Jugendseminare der IG Metall Hannover werden von Jugendlichen für Jugendliche gemacht. Insbesondere das gewerkschaftspolitische Grundlagenseminar "Jugend I" aber auch Fortbildungsveranstaltungen für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen führen unsere jugendlichen Teamer durch. Das bedeutet viel Arbeit, die vorbereitet und organisiert werden muss. Hierzu treffen sich unsere Teamer einmal im Monat zum Teamerarbeitskreis (TAK). Seminare und Tagesschulungen werden dort besprochen, Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen entwickelt. Der politische Auftrag ist allen klar: Wer die Zusammenhänge der Arbeitswelt versteht, wird sich dafür einsetzten, sie zu verändern. Der Schlüssel hierfür ist unsere gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit.

Um Jugendteamer der IG Metall Hannover zu werden, benötigt man eine gehörige Portion Engagement, ein ausgeprägtes gewerkschaftspolitisches Selbstverständnis und eigene Seminarerfahrung. Unsere Jugendteamer haben selber mindestens die Seminare "Jugend I" und "Jugend II" besucht sowie den Hospitantenarbeitskreis (HAK) absolviert. Wer dann noch praktische Erfahrung durch Hospitationen auf gewerkschaftlichen Seminaren sammeln konnte, kann Jugendteamer werden und darf eigenständig Jugendseminare für die IG Metall Hannover durchführen. Ein langer Weg, der sich aber lohnt – für die Seminarteilnehmer und für unsere Teamer.

Kontakt
Die IG Metall Jugend: Dafür stehen wir
Junge Frau mit Sonnenbrille hält sich einen Lolly in Herzform vor den Mund.

Für den Wunsch-Ausbildungsplatz

Wir setzen uns dafür ein, dass Du einen Rechtsanspruch auf einen Ausbildungsplatz hast. Und zwar nicht irgendeinen, sondern einen qualifizierten, der Deinen Wünschen entspricht. Dafür muss es eine ausreichende Aus­wahl an guten Ausbildungsplätzen geben.
Auszubildender in einer Schreinerei

Für das Recht auf Übernahme

Wir machen uns stark für Dein Recht auf Übernahme. Denn es ist verunsichernd, nicht zu wissen, wie es nach der Ausbildung weitergeht. Tarifvertraglich haben wir schon viel erreicht und werden auch weiterhin konsequent am Ball bleiben. Warum sollte nicht auch ein gesetzlicher Anspruch auf Übernahme möglich sein?
Zwei Fäuste unterschiedlicher Hautfarbe

Für Gleichbehandlung und Anerkennung

Wir kämpfen dafür, dass Du als Migrant*in gleichberechtigt behandelt wirst – auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und während der Aus­bildung. Denn noch immer werden junge Erwachsene mit Migrationshintergund im Bildungsbereich diskriminiert: Sie haben bei gleicher Qualifikation schlechtere Chancen.
Auszubildender bohrt mit einer Bohrmaschine eine Loch in ein Stahlteil

Für eine gute Ausbildungsqualität

Wir prüfen, sichern und verbessern die Qualität Deiner Ausbildung. Denn eine gute Ausbildung ist Dein Funda­ment für die Zukunft. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung und Qualitätskontrolle von Ausbildungsbetrieben. Ein weiterer ist unser En­gagement in den Prüfungsausschüssen.
Fairwandel-Kundgebung am 29. Juni in Berlin

Für ausreichend Geld

Wir fordern existenzsichernde Ausbil­dungsvergütungen und ein elternunab­hängiges BAföG ohne Altersbegren­zung. Lernen ist Arbeit. Und wer neben Ausbildung und Studium Geld verdienen muss, um seinen Lebensunterhalt zu sichern, kann sich nicht hundertpro­zentig auf das Lernen konzentrieren.
Eine Frau und drei Männer ballen die Fäuste und lächeln in die Kamera.

Für gleiche Bezahlung von Männern und Frauen

Wir stehen ein für die Gleichstellung von Frauen. Deutschland gehört zu den europäischen Ländern mit der größ­ten Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen. Sie wird auch als Gender-Pay­-Gap bezeichnet. Im Schnitt haben Frauen am Ende des Monats 21 Prozent weniger in der Tasche als Männer.
Eine junge Frau lernt gemeinsam mit einem jungen Kollegen auf einem Tablet

Für Bildungsgerechtigkeit

Wir treten ein für die Öffnung von Hochschulen und Universitäten für junge Menschen, die kein Abitur haben, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung. Denn noch immer bestimmt die soziale Herkunft in Deutschland den Bildungsweg.