Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Bildungsurlaub ist die zusätzliche Freistellung von der Arbeit. Das Wort Bildungsurlaub besteht aus zwei Teilen - Bildung und Urlaub. Urlaub von der Arbeit und damit Zeit für Bildung.
Warum soll ich als Arbeitnehmerin /als Arbeitnehmer Bildungsurlaub machen?
Um etwas für dich zu tun! Mehr Durchblick in betrieblichen und gesellschaftlichen Fragen.
Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?
Einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst, deren Arbeitsplatz sich in Niedersachsen befindet (§ 2 Abs. 2). Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind Arbeiterinnen und Arbeiter, Angestellte sowie die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten.
(…) Ein Anspruch für Bildungsurlaub besteht für die Teilnahme an den Bildungsveranstaltungen, die vom Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e. V. anerkannt worden sind (§ 2 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3). Der Anspruch auf Bildungsurlaub umfasst fünf Arbeitstage innerhalb des laufenden Kalenderjahres. Arbeitet die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer regelmäßig an mehr oder weniger als fünf Arbeitstagen in der Woche, so ändert sich der Anspruch auf Bildungsurlaub entsprechend.
Wie lange vor der Veranstaltung ist die Arbeitgeberseite zu informieren?
Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer müssen der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Termin des Bildungsurlaubes so früh wie möglich - in der Regel mindestens vier Wochen vorher - schriftlich mitteilen (§ 8 Abs. 1).
Warum soll ich Seminare der IG Metall besuchen?
Unsere Referentinnen und Referenten verfügen über hohe Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die durch langjährige Praxiserfahrungen und Theorieentwicklung in den jeweiligen Arbeitsfeldern erworben wurden und sie kommen aus dem Betrieb.
Die betriebliche Praxis ist Ausgangspunkt und wird in unseren Seminaren mit neuem theoretischen Wissen verknüpft.
Die Teilnehmenden werden als Experten in eigener Sache aktiv ins Seminar einbezogen.
Unsere Bildungsarbeit ist darauf ausgerichtet, dass Teilnehmende Erfahrungen nutzbar machen und sich gegenseitig unterstützen.